Jeder, der sich mit dem Thema Geldanlage beschäftigt, hat meistens auch schon von Kapitalmarkttheorien gehört. Viele meiner Mandanten haben Betriebswirtschaftslehre studiert und die Thematik wurde sogar im Rahmen des Studiums behandelt. Die Basis für die selbständige und individuelle Investition am Kapitalmarkt ist also vorhanden. Direktbanken oder Onlinedepots machen es uns in der heutigen Zeit leicht, schnell und eigenständig z.B. Aktien oder Fonds zu kaufen und zu verkaufen. Da die Märkte nach der Lehre rational und effizient funktionieren, muss man sich eigentlich nur genug einlesen und seine Investitionen tätigen. Oder?

In der Realität funktionieren Märkte anders. Hier spielen Emotionen der einzelnen Marktteilnehmer eine ganz entscheidende Rolle. So bilden Angst & Gier zwei wichtige Gegenspieler auf dem Weg zur Rendite. Wussten Sie, dass Sie selbst Ihr ärgster Feind sind, wenn es um Ihren Anlageerfolg geht? Zu wissen, welche Heuristiken es gibt und mit welchen Effekten man unbewusst geleitet und zu Handlungen geführt wird, ist hilfreich und ein elementarer Wissensvorsprung.

Als Ruhestandsplanerin konzipiere ich gemeinsam mit meinen Mandanten ein Vermögenskonzept, das auf der individuellen Risikobereitschaft meiner Mandanten basiert. Darüber hinaus schärfe ich in den persönlichen Gesprächen das Risikobewusstsein und kläre über mögliche emotionale Gegenspieler auf. Und das Wichtigste: Gerade dann, wenn sie z.B. aufgrund von Marktentwicklungen Gefahr laufen, auf Basis einer solchen Emotion Fehlentscheidungen zu treffen, bin ich als Coach an ihrer Seite. So werden teure Fehlentscheidungen vermieden und mein Mandant erreicht seine gesteckten Ziele einfacher und sicher.